Inhalt

­­­­Herzenssache – Raum für Herzensangelegenheiten im Alter

Gemeinschaft stärken, Erinnerungen teilen, Begegnung ermöglichen. Das Landratsamt Ortenaukreis initiiert ein Austauschtreffen für Seniorinnen und Senioren im Quartier.

Einsamkeit im Alter nimmt laut aktuellen Studien stetig zu: Rund 19 % der Menschen über 65 fühlen sich einsam, bei Frauen über 80 sind es sogar 29 Prozent. Das kann die Gesundheit von Körper und Seele spürbar beeinträchtigen. Ein neues Austauschformat möchte dieser Entwicklung entgegentreten: Begegnungen werden ermöglicht und die Gemeinschaft gestärkt.

Mit der Veranstaltungsreihe Herzenssache lädt das Landratsamt Ortenaukreis, Fachgebiet „Gesund älter werden“, Seniorinnen und Senioren zu einem besonderen Austausch ein. In Zusammenarbeit mit der Offenburger Hausarztpraxis Geiger & Schäfer sowie dem Paul‑Gerhardt-Werk e.V. werden an sechs Terminen persönliche und verbindende Themen in den Mittelpunkt gestellt.

In einer vertrauensvollen Atmosphäre sprechen die Teilnehmenden über ihre ganz persönlichen "Herzensthemen" – sei es das Lieblingsmusikstück, eine berührende Geschichte aus dem Leben oder ein Duft, der Erinnerungen weckt. Ziel der Herzenssache ist es, persönliche Gespräche zu ermöglichen und langfristig die Gemeinschaft im Quartier zu fördern.

Herzenssache startet mit einer Gruppe in der Offenburger Innenstadt und einer weiteren Gruppe im Ortsteil Bohlsbach. Der erste Termin in Kooperation mit der Hausarztpraxis Geiger & Schäfer findet am Mittwoch, dem 17. September 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr im Gesundheitszentrum Offenburg statt. Die Kooperation mit dem Paul-Gerhardt-Werk startet am Freitag, dem 19. September 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Weitere Termine folgen in den darauffolgenden Wochen.

„Gerade im Alter ist es von großem Wert, Gemeinschaft zu erleben und sich als Teil eines Ganzen zu fühlen“, betont Marco Schwind, Projektkoordinator mit dem Schwerpunkt Gesund älter werden. „Die Herzenssache schafft nicht nur Raum für Gespräche, sondern für echte Anteilnahme.“

Der Austausch untereinander bietet einen großen Mehrwert, wie Schwind ergänzt: „Wenn Seniorinnen und Senioren ihre Erfahrungen, Erinnerungen und Perspektiven teilen, entsteht eine tiefe gegenseitige Wertschätzung – das stärkt nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern das gesamte Miteinander.“

Interessierte können sich ab sofort telefonisch oder per E-Mail anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.


Kontakt:
Landratsamt Ortenaukreis
Gesund älter werden
Marco Schwind
Tel.: 0781 / 805-9457
E-Mail: marco.schwind@ortenaukreis.de